Als Reaktion auf die katastrophalen Pisa-Ergebnisse fordert Stefan Zimkeit ein „NRW-Sondervermögen Schule“. Dieses solle zehn Milliarden Euro umfassen, sagt der SPD-Finanzexperte. mehr →
Marc Zehrt nimmt Stefan Zimkeits Landtagssitz ein

Marc Zehrt, Schüler des Dinslakener Otto-Hahn-Gymnasiums, nahm im Rahmen des Jugendlandtags den Abgeordnetensitz von Stefan Zimkeit ein. Der 17-Jährige engagiert sich seit einiger Zeit im Kinder- und Jugendparlament (Kijupa) und im Dinslakener Bündnis gegen Rechtsextremismus. mehr →
Konsequenzen aus dem Verfassungsgerichtsurteil
Stefan Zimkeit warnt vor weitreichenden Konsequenzen des Verfassungsgerichtsurteils auf die Städte, die Länder und den Bund. „Die Schuldenbremse läuft Gefahr, immer mehr zur Investitionsbremse zu werden“, sagt der SPD-Finanzexperte. mehr →
Mit Steuermehreinnahmen die Kitas und den Ganztag retten
Der Abgeordnete Stefan Zimkeit setzt sich dafür ein, die unerwarteten Steuermehreinnahmen in Kitas, offenen Ganztagsgrundschulen und Schulsozialarbeit zu stecken. „NRW kann zusätzlich mit mehr als 500 Millionen Euro rechnen“, weist der SPD-Finanzexperte auf die aktuelle Steuerschätzung hin. mehr →
Altersgrenze für Feuerwehrleute darf nicht erhöht werden
Die von der Landesregierung geplante Anhebung der Altersgrenze von Feuerwehrleuten sorgt für Unruhe. Die 48-Stundenwoche, jahrzehntelange Schichtarbeit, Einsätze in der Nacht und an Sonn- und Feiertage sorgen neben den körperlichen und psychischen Belastungen für enorme Anforderungen, heißt es von Seiten der SPD-Landtagsfraktion. mehr →
Abgesagt: Tataloo-Konzert in Oberhausener Arena
„Ich halte es für unerträglich, wenn in Oberhausen dieses Konzert stattfinden würde“, zitiert die FAZ den Abgeordneten Stefan Zimkeit. Er hatte sich dem Protest gegen den iranischen Rapper Amir Tataloo angeschlossen, dessen in der Oberhausener Arena geplantes Konzert vorerst abgesagt wurde. mehr →
Landesregierung muss Krise der Kitas beenden
Höhere Energiepreise, fehlende Fachkräfte, deutliche Tariferhöhungen: Die Kita-Träger in NRW stehen derzeit unter einem enormen Druck, mit erheblichen negativen Auswirkungen für Kinder, Eltern und Beschäftigte, schlug die evangelische Kinderwelt Dinslaken kürzlich in aller Deutlichkeit Alarm. mehr →
Sterkrader Sportverein besucht den Landtag

Fragen nach der finanziellen Situation der Stadt Oberhausen standen im Mittelpunkt des Gesprächs, zu dem sich eine Gruppe des RSV Adler 1914 mit dem Landtagsabgeordneten Stefan Zimkeit traf. „Leider steigen die Mittel, die die NRW-Landesregierung den Städten zur Verfügung stellt, im nächsten Jahr nur minimal an“, sagte Zimkeit. mehr →
Kita-Trägerverbände fordern bessere Finanzierung
Stefan Zimkeit (SPD) kritisiert die von Familienministerin Josefine Paul (Grüne) vorgelegten Kita-Finanzierungshilfen als „zu kurz gesprungen“. Es sei zwar ein Fortschritt, dass Paul nach monatelangem Druck von Kitas, Trägern und der Landtagsopposition überhaupt reagiert hat. mehr →
Besuch einer Caritas-Arbeitsgemeinschaft im Landtag

Die Caritas nutzte ihren Besuch bei Stefan Zimkeit im Landtag zu einem Hilferuf. Viele Angebote für Kinder und Jugendliche seien wegen extremer Kostensteigerungen gefährdet, auch weil das Land bisher keine Bereitschaft zeigt, darauf zu reagieren und die Trägerverbände verstärkt zu unterstützen. mehr →
Städte leiden unter dem Investitionsstau in NRW
„Der Investitionsstau in NRW ist dramatisch“, fasst Stefan Zimkeit eine Studie zusammen, die im Auftrag des DGB erstellt wurde. „Die Städte sind davon ganz besonders betroffen“, unterstreicht der SPD-Finanzexperte. „Schlimm ist die Situation bei vielen Schulen, Krankenhäusern, Brücken, der digitalen Infrastruktur, im Wohnungsbau und im Klimaschutz.“ mehr →
Sophie-Scholl-Gymnasium im Landtag

„Chancengleichheit ist im Landtag mein wichtigstes politisches Ziel“, sagt Stefan Zimkeit bei einem Besuch von 43 Schülerinnen und Schülern des Sophie-Scholl-Gymnasiums. Doch leider seien gleiche Bildungschancen oft nicht vorhanden, „und die Coronakrise hat das Problem erheblich verschärft“, stellte der Sterkrader Abgeordnete fest. mehr →
Altschulden: Zusagen des Bundes stehen
„Es droht ein eklatanter Wortbruch der Regierung Wüst, die versprochen hatte, in diesem Jahr eine Altschuldenregelung für die Städte auf den Weg zu bringen“, sagt Stefan Zimkeit. Dies werde negative Auswirkungen für die Menschen haben, da die Stadt notwendige Investitionen nicht tätigen kann. mehr →